Was hat es mit dem symbolischen Preis von 1€ auf sich? Im Bezug auf Gesellschaften und Immobilien ist es theoretisch durchaus möglich. Der Verkauf einer GmbH für 1€ ist zwar rechtlich möglich, aber es sollten einige Punkte beachtet werden, um steuerliche und rechtliche Fallstricke zu vermeiden:
Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen
• Jede Übertragung von GmbH-Anteilen bedarf der notariellen Beurkundung.
• Der Wechsel im Gesellschafterbestand muss im Handelsregister eingetragen werden.
• Prüfen Sie den Gesellschaftsvertrag, da dort beispielsweise Vorkaufsrechte, Zustimmungsregelungen oder sonstige besondere Bestimmungen festgelegt sein können.
• Bei einem symbolischen Verkauf ist es häufig ratsam, den Sachverhalt (z. B. Übernahme von Verbindlichkeiten oder anderen wirtschaftlichen Risiken) im Vertrag transparent darzustellen.
Kaufpreisgestaltung und Vertragsinhalt
• Ein Verkaufspreis von 1 € ist ein symbolischer Kaufpreis. Dies kann darauf hinweisen, dass neben dem Preis weitere wirtschaftliche Aspekte wie etwa die Übernahme von Schulden, Haftungen oder sonstigen Verpflichtungen bestehen.
• Der Kaufvertrag sollte klar regeln, welche Vermögenswerte, Rechte und Pflichten mit der GmbH übertragen werden.
• Oftmals wird ein symbolischer Kaufpreis gewählt, um den buchhalterischen Vorgang (z. B. Schaffung von Eigenkapital) oder bestimmte steuerliche Konstellationen zu beeinflussen – hier ist eine transparente Dokumentation unabdingbar.
Steuerliche Aspekte:
- Schenkungssteuer: Der Verkauf für 1€ kann als Schenkung betrachtet werden, falls der tatsächliche Wert der GmbH höher liegt. In diesem Fall fällt Schenkungssteuer an, wenn der Wert der Schenkung den Freibetrag von €100.000 pro Empfänger übersteigt.
- Einkommensteuer: Veräußern Sie GmbH-Anteile unter Wert, liegt ein steuerpflichtiger Vorgang vor. Der Veräußerungsgewinn ist die Differenz zwischen dem Verkaufspreis (1€) und dem höheren tatsächlichen Wert der Anteile.
- Latente Steuern: Bei der Veräußerung einer GmbH können stille Reserven (z.B. aus Betriebsvermögen) aufgedeckt werden, die zu einer Steuerbelastung beim Verkäufer führen können.
Rechtliche Aspekte:
- Gesellschaftsvertrag: Der Gesellschaftsvertrag der GmbH kann Regelungen zum Anteilsübertrag enthalten, die bei einem Verkauf zu beachten sind. Beispielsweise kann ein Vorkaufsrecht für andere Gesellschafter bestehen.
- Formvorschriften: Der Verkauf von GmbH-Anteilen muss schriftlich erfolgen und notariell beurkundet werden.
- Handelsregister: Der Wechsel der Gesellschafter muss im Handelsregister eingetragen werden.
- Gründe für den Verkauf einer GmbH für 1 Euro
- Schulden und Verbindlichkeiten: Die GmbH könnte stark verschuldet sein, und der Eigentümer möchte die Verantwortung und das Risiko auf einen neuen Eigentümer übertragen.
- Inaktivität: Die GmbH hat möglicherweise keine Geschäftstätigkeit mehr und der Eigentümer möchte die Verwaltungsaufgaben und laufenden Kosten loswerden.
- Steuerliche Gründe: Der Verkauf könnte steuerliche Vorteile bieten.
- Wichtige Schritte und Überlegungen
- Prüfung der GmbH: Der Käufer sollte eine gründliche Due-Diligence-Prüfung durchführen, um mögliche Verbindlichkeiten, Schulden oder rechtliche Probleme zu identifizieren.
- Kaufvertrag: Ein detaillierter Kaufvertrag sollte aufgesetzt werden, der alle relevanten Bedingungen und Vereinbarungen festhält. Dies kann die Übertragung von Schulden und die Haftung beinhalten.
- Notarielle Beurkundung: Der Verkauf einer GmbH bedarf der notariellen Beurkundung. Der Notar wird die Übertragung des Geschäftsanteils im Handelsregister eintragen lassen.
- Handelsregister: Die Änderung des Eigentümers muss im Handelsregister eingetragen werden. Der Notar leitet die notwendigen Schritte in die Wege.
- Steuern: Es ist wichtig, die steuerlichen Konsequenzen des Verkaufs zu berücksichtigen. Dies kann Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und eventuell andere Steuern betreffen. Eine Beratung durch einen Steuerberater ist ratsam.
- Verbindlichkeiten: Es muss geklärt werden, ob der neue Eigentümer bereit ist, bestehende Verbindlichkeiten zu übernehmen, oder ob der Verkäufer für diese haftet.
- Mitarbeiter und Verträge: Wenn die GmbH noch Mitarbeiter hat oder Verträge bestehen, müssen diese Aspekte ebenfalls geregelt werden.
Alternative zum Verkauf für 1€:
- Unternehmenswert ermitteln: Lassen Sie den Wert der GmbH von einem Experten ermitteln, um einen realistischen Verkaufspreis zu finden.
- Nachfolger finden: Suchen Sie aktiv nach einem Nachfolger, der bereit ist, einen angemessenen Preis für die GmbH zu zahlen.
- Sanierung: Falls die GmbH in Schieflage geraten ist, kann eine Sanierung die Alternative zum Verkauf für 1€ sein.
Symbolischer Kaufpreis von 1€
Ein symbolischer Kaufpreis von 1 Euro kann in Deutschland in verschiedenen Situationen vorkommen. Im Folgenden erkläre ich die wichtigsten Punkte:
Grunderwerbsteuer
- Bemessungsgrundlage: Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass ein symbolischer Kaufpreis von 1 Euro auch die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer sein kann (https://www.bundesfinanzhof.de/de/entscheidung/entscheidungen-online/detail/STRE201050815/).
- Voraussetzung: Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Kaufpreis nicht in einem krassen Missverhältnis zum Grundstückswert steht.
- Beispiel: Ein unbebautes Grundstück in einer begehrten Lage hat einen Marktwert von 100.000 Euro. Ein Kaufpreis von 1 Euro wäre hier nicht seriös und würde vom Finanzamt nicht akzeptiert.
Schenkungssteuer
- Keine Schenkung: Bei einem symbolischen Kaufpreis liegt im Regelfall keine Schenkung vor, da der Käufer eine – wenn auch nur geringe – Gegenleistung erbringt.
- Folge: Die Schenkungssteuer fällt daher nicht an.
Einkommensteuer
- Veräußerungsverlust: Veräußert der Verkäufer Anteile an einer Kapitalgesellschaft für 1 Euro, kann er unter Umständen einen Veräußerungsverlust geltend machen.
- Voraussetzung: Dafür muss er nachweisen, dass die Anteile tatsächlich wertlos waren.
Bewertung der Anteile
• Eine realistische, möglichst objektive Bewertung der GmbH-Anteile ist entscheidend – gerade um steuerliche Risiken (bspw. im Zusammenhang mit verdeckten Gewinnausschüttungen) zu vermeiden.
• Eine unabhängige Bewertung oder ein Gutachten kann hier hilfreich sein, um den Verkehrswert der Anteile zu ermitteln.
Weitere Informationen:
- https://www.stbsievers.de/Tipp_des_Monats_September_2011.pdf
- https://www.dnoti.de/gutachten/details/?tx_dnotionlineplusapi_expertises%5Bnodeid%5D=06923a66-0c8a-40b1-bb60-6e239fd238be&cHash=c7f9f2331a7f120047e2df215fe663ef
- https://www.bundesfinanzhof.de/de/entscheidungen/entscheidungen-online/
- https://gmbh-verkaufen24.de/allgemein/ueberschuldete-verschuldete-gmbh-verkaufen/
- https://gmbh-verkaufen24.de/allgemein/gmbh-verkauf-verlustvortrag/
Alternativen zum Verkauf für 1€:
- Insolvenzverfahren: Wenn die GmbH insolvent ist, kann ein Insolvenzverfahren eröffnet werden.
- Sanierung: Die GmbH kann saniert werden, wenn dies möglich und sinnvoll ist.
- Verkauf an einen solventen Käufer: Die GmbH kann an einen solventen Käufer verkauft werden, der bereit ist, einen angemessenen Preis zu zahlen.
Empfehlung:
Vor dem Verkauf einer GmbH für 1€ sollten Sie sich umfassend rechtlich und steuerlich beraten lassen. Ein Experte kann Ihnen helfen, die steuerlichen und rechtlichen Konsequenzen zu beurteilen und die für Sie beste Lösung zu finden.
Weitere Informationen:
- https://www.vermietet.de/blog/haus-fuer-1-euro-kaufen-schenkung/
- https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-36314-7_3
