Die GmbH ist eine der bevorzugten Rechtsformen in der Schweiz. Sie bietet eine klare Trennung zwischen Geschäfts- und Privatvermögen und schützt die Gesellschafter vor Haftungsrisiken. Trotz ihrer Vorteile kann es für Eigentümer aus persönlichen oder geschäftlichen Gründen sinnvoll sein, die GmbH zu verkaufen.

Warum eine GmbH verkaufen?
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Eigentümer ihre GmbH veräußern möchten. Die häufigsten Motive sind:
1. Alters- und Nachfolgeplanung
Viele Eigentümer stehen irgendwann vor der Entscheidung, ob sie eine Nachfolge innerhalb der Familie oder über einen Verkauf regeln möchten. Ein gut geplanter Verkauf kann den Übergang erleichtern und den Fortbestand des Unternehmens sichern. Mehr dazu finden Sie hier.
2. Wirtschaftliche Überlegungen
Wechselnde Marktbedingungen oder stagnierende Gewinne können den Verkauf lohnenswert machen. Manchmal ist es klüger, Gewinne aus einem Unternehmensverkauf zu realisieren, um mögliche Verluste in der Zukunft zu vermeiden.
3. Strategische Neuausrichtung
Möchten Sie sich neuen Projekten widmen oder investieren, kann der Verkauf Ihrer GmbH die finanziellen Mittel freisetzen, die Sie für diese Vorhaben benötigen.
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Schweiz
Die Übertragung von Stammanteilen einer GmbH richtet sich nach Art. 785 OR. Der Verkauf muss schriftlich erfolgen und durch die Gesellschafterversammlung genehmigt werden.
Gesellschaftervertrag
Der Gesellschaftervertrag ist ein zentrales Dokument. Dabei sind folgende Punkte wichtig:
- Zustimmung der Gesellschafter: Der Verkauf muss in der Regel von anderen Gesellschaftern genehmigt werden.
- Vorkaufsrechte: Andere Gesellschafter können ein Recht haben, die Anteile zuerst zu erwerben.
- Übergangsregelungen: Vorgaben, wie und wann die Anteile übergeben werden, sind oft vertraglich geregelt.
Haftung
Obwohl die GmbH für Verbindlichkeiten haftet, können nach einem Verkauf unter Umständen Haftungsfragen auftreten. Mehr dazu in unserem Artikel zur Haftung nach einem GmbH-Verkauf.
Geschäftszweck
Der im Handelsregister vermerkte Zweck der GmbH beeinflusst maßgeblich deren Attraktivität für Käufer.
Ein klarer Geschäftszweck kann hier Vorteile verschaffen.
Steuerliche Aspekte
Die steuerlichen Konsequenzen des Verkaufs sind ( in der Schweiz) entscheidend. Nachfolgend eine Übersicht wichtiger Steuerarten:
Steuerart | Beschreibung | Hinweis |
---|---|---|
Einkommenssteuer | Besteuerung des Gewinns aus dem Verkauf | Abhängig von Ihrer individuellen Steuerpflicht |
Kapitalgewinnsteuer | Steuer auf den Gewinn aus verkauften Anteilen | Hauptsächlich für natürliche Personen relevant |
Mehrwertsteuer | Gilt für Verkäufe von Waren und Dienstleistungen | Nicht direkt auf den Verkauf der GmbH anzuwenden |
Für detaillierte Informationen zum Thema Besteuerung lesen Sie diesen Artikel.
Vorgehen: Verkauf einer GmbH in der Schweiz
Der erfolgreiche Verkauf einer GmbH erfordert einen klar strukturierten und professionellen Ablauf. Hier sind die fünf wichtigsten Schritte:
Schritt 1: Bewertung der GmbH
Ihr Unternehmen muss korrekt bewertet werden, um einen fairen Verkaufspreis festzulegen. Gängige Methoden sind:
- Ertragswertmethode: Zukünftige Erträge werden geschätzt, um den Unternehmenswert zu ermitteln.
- Substanzwertmethode: Die Bewertung basiert auf Vermögenswerten abzüglich Verbindlichkeiten.
- Marktwertmethode: Vergleichbare Transaktionen ähnlicher Firmen dienen als Grundlage.
Eine professionelle Bewertung durch Experten, wie Unternehmensbewerter in der Schweiz, kann den Verkaufsprozess unterstützen.
Schritt 2: Verkaufsvorbereitungen
Bereiten Sie essentielle Dokumente vor:
- Aktuelle Finanzberichte
- Verträge (Liefer-, Miet- und Kundenverträge)
- Ein Pitch Deck oder Verkaufsmemoranden: Dies erleichtert potenziellen Käufern eine schnelle Entscheidungsfindung.
Plattformen wie Business Broker können zusätzliche Reichweite bieten, um geeignete Käufer zu finden.
Schritt 3: Verhandlungen
Die Verhandlungen sind ein kritischer Punkt des Verkaufs:
- Transparenz zeigen, aber keine negativen Aspekte in den Vordergrund rücken.
- Grenzen setzen: Legen Sie vorab den Mindestpreis und verhandelbare Punkte fest.
- Sichern Sie sich rechtlich ab, indem Sie alle Bedingungen zu Finanzierung, Übergang und Haftung detailliert regeln.
Schritt 4: Übergangsphase
Achten Sie auf eine klare Übergabe aller Unternehmenswerte:
- Physische Vermögenswerte wie Maschinen und Inventar.
- Verträge und rechtliche Dokumente.
- Kundendaten unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien wie der DSGVO.
Schritt 5: Nach dem Verkauf
Definieren Sie, wie Sie den Erlös nutzen möchten:
- Investitionen in neue Projekte?
- Finanzielle Absicherung?
- Ruhestand genießen?
Das ist Ihr Warum. Haben sie das immer im Kopf.

In der Schweiz mit Schulden verkaufen?
In der Schweiz gelten abweichende Regeln für Kapitalgesellschaften, sodass ein eigener Artikel dazu nötig wäre. Nichtsdestotrotz emofehlen wir unseren deutschen Artikel: GmbH mit Schulden verkaufen.
Es wird um 80 % dasselbe sein wie in Deutschland. Einen Schweizer Berater empfehlen wir Ihnen auf Anfrage.
In der Schweiz ist es möglich, eine GmbH mit Schulden zu verkaufen, wenn die Käufer bereit sind, die Verbindlichkeiten zu übernehmen. Dieser Prozess erfordert jedoch sorgfältige Planung und Berücksichtigung verschiedener rechtlicher und finanzieller Aspekte.
Wichtige Aspekte beim Verkauf einer verschuldeten GmbH in der Schweiz
Übernahme der Verbindlichkeiten: Der Käufer muss bereit sein, die bestehenden Schulden der GmbH zu übernehmen.
Steuerliche Auswirkungen: Es ist entscheidend, die steuerlichen Konsequenzen des Verkaufs genau zu prüfen und zu berücksichtigen.
Transparenz: Der Verkäufer ist verpflichtet, den Käufer umfassend über die finanzielle Lage des Unternehmens zu informieren, einschließlich offener Forderungen und zukünftiger Verbindlichkeiten.
Schritte im Verkaufsprozess
- Finanzielle Analyse: Erstellen Sie eine aktuelle Bilanz und eine detaillierte Auflistung aller Verbindlichkeiten.
- Unternehmensbewertung: Lassen Sie Ihre GmbH professionell bewerten, um einen realistischen Verkaufspreis zu ermitteln.
- Käufersuche: Identifizieren Sie potenzielle Käufer, die bereit sind, eine GmbH mit Schulden zu übernehmen.
- Vertragsgestaltung: Legen Sie im Kaufvertrag klar fest, dass der Käufer alle bestehenden Verbindlichkeiten übernimmt.
- Notarielle Beurkundung: Der Verkauf muss notariell beglaubigt und ins Handelsregister eingetragen werden.
Steuerfrei verkaufen in der Schweiz?
In der Schweiz ist der Verkauf einer GmbH in der Regel steuerfrei, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Kapitalgewinne auf bewegliches Privatvermögen sind grundsätzlich steuerfrei, was den Verkauf von privat gehaltenen GmbH-Anteilen einschließt.
Voraussetzungen für die Steuerfreiheit sind: Die Anteile müssen zum Privatvermögen gehören, es dürfen keine Umgehungstatbestände vorliegen, und bei Umwandlungen muss eine fünfjährige Sperrfrist eingehalten werden.
Es gibt keine spezifische Obergrenze für den steuerfreien Verkauf. Der gesamte Kapitalgewinn kann steuerfrei sein, solange die Bedingungen erfüllt sind. Besondere Vorsicht ist bei Gewinnvorträgen geboten. Eine sorgfältige Planung und ggf. die Beratung durch einen Steuerexperten sind empfehlenswert, um alle steuerlichen Aspekte zu berücksichtigen und mögliche Fallstricke zu vermeiden.
Unterschied zwischen GmbH- und AG-Verkauf
Wenn Sie statt einer GmbH eine AG verkaufen, gibt es einige Unterschiede:
- Eine AG erfordert ein höheres Mindestkapital (100.000 CHF im Vergleich zu 20.000 CHF bei einer GmbH).
- Der Aktienhandel ist leichter, was die Findung von Käufern vereinfacht.
- Höherer Aufwand durch zusätzliche gesetzliche Bestimmungen und Offenlegungspflichten.
Weitere Ressourcen
Wichtige Plattformen und externen Ressourcen, die Ihnen helfen können:
Ressourcen | Beschreibung |
---|---|
GmbH-verkaufen24 (hier) | Umfangreiche Beratung zum GmbH-Verkauf |
Kern Unternehmensnachfolge | Expertise rund um Unternehmensverkauf und Nachfolgeregelung |
FINMA | Richtlinien der Finanzaufsicht für Unternehmensverkäufe |
BFS Statistik | Einsatz von Marktanalysen und Wirtschaftsdaten für fundierte Entscheidungen |
Der GmbH-Verkauf in der Schweiz verlangt strategisches Denken, gründliche Planung und die Einhaltung rechtlicher Anforderungen. Im Überblick:
- Ermittlung des Verkaufsgrunds: Wirtschaftliche, persönliche oder strategische Ziele?
- Rechtliche und steuerliche Prüfung: Absicherung aller Dokumente.
- Gut vorbereitete Verhandlungen: Klare Transparenz und Verbindlichkeit.
- Expertenhilfe nutzen: Lassen Sie sich professionell begleiten, um rechtliche und steuerliche Risiken zu minimieren.
